SIMSON, BERNHARD VON

SIMSON, BERNHARD VON
SIMSON, BERNHARD VON (1840–1915), German historian. Born in Koenigsberg, the son of martin eduard von simson , Bernhard von Simson was appointed lecturer at the University of Jena in 1863. He published two volumes of documents connected with the reign of the elector Frederick William of Brandenburg. He then entered the Prussian civil service as a recorder at the archives of Duesseldorf, but returned to teaching in 1874 as professor at the University of Freiburg im Breisgau. In 1887 he was elected to the Bavarian Academy of Sciences. Retiring in 1905 he returned to Berlin and was named a member of the general directorate of the Monumenta Germaniae Historica in 1907. Among his most important works were: Jahrbuecher des fraenkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen (2 vols., 1874–76); and Jahrbuecher des Fraenkischen Reiches unter Karl dem Grossen 789 bis 814 (1883), which completed the work on Charlemagne begun by George Abel. Perhaps von Simson's most significant work was the revelation of the pseudo-Isidorian Le Mans forgeries which he described in Die Entstehung der Pseudoisidorischen Faelschungen in Le Mans (1886). He also wrote the sixth volume of Giesebrecht's Geschichte der deutschen Kaiserzeit (1895) and edited his father's memoirs, Erinnerungen aus seinem Leben (1900). -BIBLIOGRAPHY: A. Dove, Ausgewaehlte Aufsaetze und Briefe, 1 (1925), 310–2. (Howard L. Adelson)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Bernhard von Simson — Bernhard Simson, ab 1888 von Simson (* 19. Februar 1840 in Königsberg, Ostpreußen; † 15. August 1915 in Berlin), war ein deutscher Historiker. Leben Der Sohn von Eduard Simson, der 1888 in den preußischen erblichen Adelsstand erhoben wurde, ging… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Simson — Simson bezeichnet: den biblischen Helden Simson oder Samson, siehe auch Samson (Begriffsklärung) den ehemaligen thüringischen Hersteller von Fahrzeugen (vorwiegend Kleinkrafträder) und Jagdwaffen, siehe Simson (Suhl) Simson ist der Name folgender …   Deutsch Wikipedia

  • Simson — bezeichnet: den biblischen Helden Simson oder Samson, siehe auch Samson (Begriffsklärung) den ehemaligen Thüringer Hersteller von Fahrzeugen (vorwiegend Kleinkrafträder) und Jagdwaffen, siehe Simson (Suhl) Simson ist der Name folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Simson [2] — Simson, 1) Martin Eduard von, deutscher Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., gest. 2. Mai 1899 in Berlin, studierte in Königsberg 1826–29 die Rechte, besuchte auch die Pariser Ecole de droit, habilitierte sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Simson [2] — Simson, Martin Eduard von, Jurist und Politiker, geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., 1833 Prof. das., Dez. 1848 bis Mai 1849 Präsident der Nationalversammlung zu Frankfurt, 1860 61 des preuß. Abgeordnetenhauses, 1867 73 des Norddeutschen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eduard Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin Eduard Sigismund Simson, seit 1888 von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer bzw. deutscher Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Eduard Sigismund Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin Eduard Sigismund Simson, seit 1888 von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer bzw. deutscher Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Eduard Sigismund von Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin Eduard Sigismund Simson, seit 1888 von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer bzw. deutscher Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Simson — Eduard von Simson, porträtiert von Fritz Paulsen, 1880 Martin (Eduard Sigismund) von Simson (* 10. November 1810 in Königsberg i. Pr.; † 2. Mai 1899 in Berlin) war ein preußischer Richter, Hochschullehrer und …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Leipzig — Die Stadt Leipzig hat seit 1832 87 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Aktuell (2008) sind 82 Personen als Ehrenbürger gelistet. Außerdem waren im Dritten Reich Paul von Hindenburg (Reichspräsident), Adolf Hitler (Führer und Reichskanzler),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”